Qigong

Qigong (ähnlich wie „Tchigong“ ausgesprochen) ist eine einzigartige Kombination aus Bewegung, Atmung und Meditation. Qi könnte mit Lebensenergie, Vitalität, Lebendigkeit, Beseeltheit übersetzt werden. Gong bedeutet beharrliches Üben.  Es verbessert die Funktionen des Körpers und hat sowohl eine vorbeugende als auch eine heilende Wirkung. Es wirkt regulierend stärkt die Lebensenergie und verhilft zu einer gesunden geistigen Verfassung.
Aus der Sicht der chinesischen Medizin bedeutet das freie Fließen des Qi durch die Meridiane, die Energiebahnen im Körper, dass der Mensch gesund ist und seine Organe, die mit den Meridianen verbunden sind, harmonisch zusammenarbeiten. Mit Qigong wird der Qi-Fluss angeregt und die Gesundheit gestärkt.

Qigong:
•  Fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden.
•  Beugt Krankheiten vor und stärkt das Immunsystem und damit die Selbstheilungskräfte.
•  Lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation.
•  Erweitert die Beweglichkeit.
•  Reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper.
•  Wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem.
•  Fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung.
•  Verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten.
•  Fördert die Sensibilität und verfeinert die Selbstwahrnehmung.
•  Wirkt prophylaktisch und lindernd, unter Umständen auch heilend, bei vielen Zivilisationskrankheiten wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rückenbeschwerden, Rheuma und chronische Erkrankungen.
Gemäß dem Leitspruch, dass es besser sei, Gesundheit zu erhalten, statt Krankheit zu heilen, gibt es im Qigong über 1000 verschiedene Übungsarten oder Stile. Sie können im Stehen, Sitzen oder Liegen ausgeführt werden. Es gibt auch Übungen, die ohne äußerlich sichtbare Bewegung auskommen.

 bietet Ihnen folgende Qigong-Arten:

•  Duft-Qigong
•  8 Brokate
•  18 Bewegungen von Taiji / Qigong
•  Yi Jiin Jing
•  Stilles Qigong
•  Sheng Zhen Qigong

Quelle: Wikipedia, Deutsche Qigong Gesellschaft,Vera Kaltwasser